Urintest mittels Stick (Farbvergleich)

© Copyright Gabriele Strelau
In meiner Praxis verwende ich standardmäßig einen Test mit
11 Parametern und teste durchaus zu verschiedenen Zeiten,
um zu einem sicheren Ergebnis zu kommen.
Bei Beschwerden teste ich
– direkt in der Praxis,
– am nächsten Tag den Mittelstrahl-Morgenurin und
– im Verlauf der Therapie als Therapiekontrolle.
Getestet werden folgende Parameter:
Dichte des Urins
Sie gibt an, ob genügend getrunken wurde. Dies ist v.a. wichtig bei Erkrankungen der Niere, Blase und Harnwege.
Leukozyten
Sie haben im Urin eines gesunden Menschen nichts zu suchen. Die Anzahl erlaubt eine Aussage zur Schwere der Erkrankung.
Nitrit
Nitrit findet man bei Anwesenheit von Bakterien im Stuhl. Die Menge ist bestimmend für die Schwere der Erkrankung. Wenn man kein Nitrit findet, aber Leukozyten, spricht man von einer abakteriellen Leukozyturie. Es ist dann sinnvoll nach der Ursache einer Entzündung zu suchen. Antibiotika bleiben hier wirkungslos.
ph-Wert
gibt an, ob der Urin eher sauer oder basisch ist.
Blut / Hämoglobin
Auch Blut und Hämoglobin findet man kaum im Urin von Gesunden. Es ist meist ein Hinweis auf eine Entzündung. Allerdings kennt man auch die sog. Marschhämoglobinurie. Der Name entstand, wie Mediziner bei Soldaten nach einem Nachtmarsch Hämoglobin im Urin fanden. Es entsteht dadurch, dass rote Blutzellen in den stapazierten Füßen zerquetsch werden. Man findet das auch bei Sportlern, nach einer Wanderung am Wochenende und bei Müttern, die dauernd auf den Beinen sind, ebenso bei Berufstätigen, die in ihrem Beruf viel gehen und stehen.
Protein
Die Niere filtert pro Tag etwa 170 l Blut. In der Niere befinden sich feine Siebe, die das, was der Körper noch braucht, aussieben und dem Blut wieder mitgeben. Dazu gehören Proteine, die wir als Bausteine oder Abbauprodukte im Blut transportieren. Findet sich Protein im Urin, sollte eine weitergehende Diagnostik angeschlossen werden.
Glucose
Zucker im Urin findet man bei einem manifesten Diabetes. Bei Vorstufen zum Diabetes ist noch kein Zucker im Urin vorhanden. Eine sofortige weitergehende Diagnostik muss angeschlossen werden.
Ascorbinsäure
Sie ist im Urin enthalten, wenn viel Vitamin C am zuvor aufgenommen wurde. Alle Urinwerte können dadurch verfälscht werden. Der Vitamin C – Verzehr sollte vor der Kontrolle unterbrochen und erneut getestet werden. Demnach eine wichtige Größe, um Fehldiagnosen zu vermeiden.
Keton
findet man im Urin, wenn der Körper zu wenig Kohlenhydrate (Zucker, Stärke, etc.) zur Energieherstellung verwendet. z.B. beim Fasten, längerem Erbrechen, bei Diabetes, fettreiche Ernährung, aber auch nach großen Anstrengungen, bei Fieber, bei Verletzungen, etc.
Die Quelle der Ketone sollte eruiert werden.
Urobilinogen
Ein bißchen ist normal. Eine Vermehrung könnte auf Probleme der Leber hinweisen. Es findet sich auch, wenn Blut vermehrt abgebaut wird (sog. Hämolyse).
Bilirubin
Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass unsere Leber und/oder die Galle, aber auch die Bauchspeicheldrüse ein Problem hat. Man findet es beim M. Meulengracht. Eine weitergehende Diagnostik ist angesagt.
Bilder:
Urintest: © Copyright Gabriele Strelau